KLINISCHE STUDIE / PATIENTEN GESUCHT

Ulcus cruris:
Neue Behandlungsoption für Patienten

Wenn Sie an Ulcus cruris („offenes Bein“) leiden, könnte diese Studie für Sie interessant sein – und Ihnen die Möglichkeit für eine Behandlung mit einem neuen Therapieansatz bieten. Finden Sie schnell und unverbindlich mit unserem Fragebogen heraus, ob Sie teilnehmen können.

Liebe Patientin, lieber Patient,

wenn Sie an Ulcus cruris („offenes Bein“) leiden, wissen Sie, wie sehr diese Erkrankung Ihren Alltag einschränken kann. Allein der Anblick der Wunde kann besorgniserregend sein. Trotz sorgfältiger Wundbehandlung verläuft die Heilung oft schleppend. Für Betroffene gibt es nur wenige Behandlungsoptionen und die üblichen Therapien helfen teilweise nicht mehr. Deswegen suchen Patienten oft nach neuen Behandlungsmöglichkeiten.

Entwicklung einer neuen Behandlung gegen Ulcus cruris

Die Forschung macht Fortschritte bei der Entwicklung neuer Therapien. Wir verfolgen in der Ulcus-cruris-Studie einen neuen Behandlungsansatz. In der klinischen Phase-III-Studie für Patienten mit Ulcus cruris untersuchen wir die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines neuartigen Prüfmedikaments. Es handelt sich um ein zellbasiertes Produkt mit wundheilungsfördernden und antientzündlichen Eigenschaften1 , das einmalig oberflächlich auf die Wunde aufgetragen wird. Eine erste Studie mit 31 behandelten Patienten zeigte, dass das Prüfmedikament bei der Wundheilung unterstützt: So heilte bei 70 Prozent der Patienten die Wunde um durchschnittlich 82 Prozent, in einigen Fällen sogar komplett ab.2

Wie gut kann das Prüfmedikament die Entzündung reduzieren und die Wundheilung fördern? Ziel der Ulcus-cruris-Studie ist es, Fragen wie diese zu beantworten. Insgesamt werden 250 Patienten europaweit an der Studie teilnehmen.

Patienten mit Ulcus cruris können jetzt teilnehmen

Wenn Sie an Ulcus cruris leiden, könnte diese Studie für Sie interessant sein – und Ihnen die Möglichkeit für eine Behandlung mit dem neuen Prüfmedikament bieten. Durch die Studienteilnahme entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Auf unserer Website erfahren Sie mehr über das Prüfmedikament und die Studie. Finden Sie unverbindlich mit unserem Fragebogen heraus, ob eine Teilnahme für Sie möglich wäre.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Ulcus-cruris-Studie,

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Kerstan

Leitender Studienarzt

“Das Prüfmedikament hat einen neuen Wirkmechanismus, um das chronisch-venöse Ulcus cruris zu behandeln.“

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Kerstan

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikum Würzburg

STUDIENZENTREN

Durchgeführt von

NEUESTE NACHRICHTEN

Bekannt aus der Presse

RHEACELL GmbH & Co. KG | 21.03.2024

Unabhängiges Expertenkomitee erkennt Behandlungspotenzial eines neuartigen Zelltherapeutikums

RHEACELL erhält eine positive Empfehlung des IDMC zur beschleunigten Finalisierung einer Phase IIb-Studie zu ABCB5+ mesenchymale Stromazellen bei CVU-Patienten

RHEACELL GmbH & Co. KG | 01.03.2024

DDG und BVDD: Neuartiges Zelltherapeutikum „öffnet neue Türen und Tore“ in der Behandlung von CVU

Prof. Dr. med Silke Hofmann (Wuppertal) beschreibt in einem deutschsprachigen Vortrag wie mesenchymale Stromazellen bei therapieresistenten CVU helfen können

RHEACELL GmbH & Co. KG | 06.10.2021

Deutsches Paul-Ehrlich-Institut genehmigt neuartiges Zelltherapeutikum gewonnen aus Haut!

RHEACELL erhält für Ihr Zelltherapeutikum die nationale Marktgenehmigung in Deutschland zur Anwendung bei Patienten mit chronischen Wunden

RHEACELL GmbH & Co. KG | 19.10.2021

Volkskrankheit bald heilbar? RHEACELL geht innovative Therapiewege mit neuartigem Zelltherapeutikum

Heidelberger Biopharma-Unternehmen beginnt Folgestudie bei bisher unheilbaren chronischen Wunden

RHEACELL GmbH & Co. KG | 08.09.2020

Chronisch venöse Ulzera: Therapie nimmt nicht heilenden Wunden den Schrecken.

Heidelberger Biopharma-Unternehmen bestätigt mit klinischer IIa-Studie die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Prüfmedikaments bei CVU-Patienten.

RHEACELL GmbH & Co. KG | 25.08.2020

Diabetisches Fußulkus: Klinische Studie gibt Patienten neue Hoffnung.

Heidelberger Biopharma-Unternehmen bestätigt mit abgeschlossener IIa-Studie die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Prüfmedikaments.

RHEACELL GmbH & Co. KG | 30.07.2020

RHEACELL mit Studien bei chronischen und unheilbaren Erkrankungen gleich dreimal erfolgreich.

Biopharma-Unternehmen schließt drei klinische Patientenstudien für schwere, chronische Erkrankungen ab.

KRITERIEN

Sind Sie für die Studie geeignet?

Die klinische Ulcus-cruris-Studie richtet sich an Erwachsene mit chronischem Ulcus cruris.

Sie könnten für die Teilnahme an der Studie geeignet sein, wenn:

Sie über 18 Jahre alt sind.

Ihr Arzt bei Ihnen Ulcus cruris venosum diagnostiziert hat.

Die Wunde zwischen 1 und 25cm² groß ist.

Die Teilnahme an der Studie ist nicht möglich, wenn:

Sie eine akute tiefe Beinvenenthrombose oder eine behandlungsbedürftige periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) haben.

Eine OP am betroffenen Bein vorgesehen ist.

Sie innerhalb der letzten 5 Jahren eine Krebserkrankung erlitten.

TEILNAHME

So nehmen Sie an der Studie teil

Schritt

1

Schritt 1: Informationen einholen

Informieren Sie sich auf dieser Webseite in Ruhe über die Details der Ulcus-cruris-Studie. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Studie finden Sie hier.

Schritt

2

Schritt 2: Fragebogen ausfüllen

Über einen Fragebogen erfahren Sie, ob Sie möglicherweise teilnehmen können. Anschließend klären wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen die weiteren Schritte.

Schritt

3

Schritt 3: Termin vereinbaren

Wenn Sie sich für die Teilnahme interessieren, dann sprechen Sie unverbindlich mit einem Studienarzt. Erst nach Ihrem Termin entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt über die Teilnahme.

AUF EINEN BLICK


Was kommt während der Studienphase auf Sie zu?

Durch die Teilnahme an der Studie entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Reisekosten werden gegen Vorlage von Belegen erstattet.

1

Verabreichung

des Prüfmedikaments.

18

Monate

dauert die Nachbeobachtung.

17

Besuche

am Zentrum finden statt.

2

Blutabnahme

wird durchgeführt.

1

Verabreichung

des Prüfmedikaments.

18

Monate

dauert die Nachbeobachtung.

17

Besuche

am Zentrum finden statt.

2

Blutabnahme

wird durchgeführt.

STUDIENZENTREN

Hier findet die Ulcus-cruris-Studie statt

      

12

Länder

      

100

Standorte

      

250

Teilnehmer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ABLAUF

So läuft die Ulcus-cruris-Studie im Detail ab

KONTAKT

Es sind Fragen offengeblieben? Dann kontaktieren Sie uns.

EIGNUNG

Können Sie an der Ulcus-cruris-Studie teilnehmen?

FAQ

Häufig gestellte Fragen

df

Das Prüfmedikament „allo-APZ2-CVU“ enthält ABCB5-positive mesenchymale Stromazellen (MSC), die aus einer Hautgewebespende gewonnen und vermehrt wurden. Die hochreine Zellpopulation wird oberflächlich einmalig auf die betroffene Wunde aufgetragen. Das entzündliche Milieu des Wundgewebes wird durch die Applikation in ein antientzündliches Milieu umgewandelt, wodurch bessere Bedingungen für die Wundheilung geschaffen werden sollen.

Erste Daten einer einarmigen multizentrischen Phase-I/IIa-Studie bei Patienten mit einem „offenen Bein“ sprechen für die Wirksamkeit und Sicherheit von allo-APZ2-CVU. Die Studie umfasste 31 behandelte Patienten mit chronischem Ulcus cruris venosum. Innerhalb von 12 Wochen verringerte sich die Wundgröße bei 70% der Patienten um durchschnittlich 82 %. Bei 6 Patienten hatte sich die Wunde nach den 12 Wochen sogar vollständig verschlossen. Bei keinem der Patienten kam es zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen. In einer Folgestudie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des Zelltherapeutikums in drei unterschiedlichen Dosisgruppen weiter untersucht. Bei der Studie handelte es sich um eine randomisierte, placebo-kontrollierte verblindete Studie der Phase IIb. Im Rahmen einer Zwischenauswertung, in welcher ein unabhängiges Expertenkomitee Einblick in die erhobenen Daten der ersten 102 behandelten Patienten erhalten hat, wurde empfohlen die Studie mit der wirksamsten Dosisgruppe weiterzuführen. Es wurden keine Sicherheitsbedenken geäußert. Eine finale Auswertung ist zu diesem Zeitpunkt noch ausstehend.Darüber hinaus wurden die Zellen auch bereits in anderen Indikationen getestet. Insgesamt wurden bisher über 200 Patienten mit den Zellen behandelt.

Das kommt auf die Art des Medikaments an. Wenn Sie aktuell Medikamente einnehmen, die die Wundheilung beeinflussen, wie z. B. systemische Immunsuppressiva, zytotoxische Arzneimittel oder systemische Kortisonpräparate, könnte dies gegebenenfalls zum Ausschluss der Studienteilnahme führen.

Die Behandlung der Wunde mit aktiven Wundpflegemitteln muss zudem 14 Tage vor der Verabreichung des Prüfmedikaments oder des Placebos pausiert werden.

Zusätzlich können Sie nicht an der Ulcus-cruris-Studie teilnehmen, wenn Sie gerade an einer anderen Studie teilnehmen.

Die Teilnehmer der Ulcus-cruris-Studie werden per Zufallsprinzip in gleicher Anzahl einer von zwei Gruppen zugewiesen. Somit erhält die Hälfte der Teilnehmer das Prüfmedikament und die andere Hälfte ein Placebo:

  1. Prüfgruppe: Das Prüfmedikament allo-APZ2-CVU
  2. Placebogruppe: Ein Placebo des Prüfmedikaments allo-APZ2-CVU

 

Weder Sie noch Ihr Studienarzt oder eine andere an der Studie beteiligte Person werden darüber informiert, welche Behandlung Sie erhalten, man nennt dies auch „Verblindung“.

In bestimmten Situationen, etwa bei einem medizinischen Notfall, kann eine sogenannte Entblindung erfolgen. Das heißt, Ihr Studienarzt oder das Studienteam können dann erfahren, ob Sie das Prüfmedikament oder Placebo erhalten haben.

Sie interessieren sich für die
Ulcus-cruris-Studie?

Finden Sie jetzt unverbindlich über unseren Fragebogen heraus, ob Sie für die Studienteilnahme geeignet sind.

  1. Vander Beken S et al. Stem Cells. 2019
  2. Kerstan A et al. JID Innov. 2022
  3. Kerstan et al. JID Innovations 2022