CHANCEN

5 Gründe für die Studienteilnahme

Ziel der Ulcus-cruris-Studie ist es herauszufinden, wie gut das Prüfmedikament wirkt und wie verträglich es ist. Die Teilnahme kann für Betroffene Chancen bieten.

Ulcus-cruris-Studie_altes-Ehepaar_Studie_web-V1

KRITERIEN

5 Gründe für die Studienteilnahme

Ziel der Ulcus-cruris-Studie ist es herauszufinden, wie gut das Prüfmedikament wirkt und wie verträglich es ist. Die Teilnahme kann für Betroffene Chancen bieten.

Ulcus-cruris-Studie_altes-Ehepaar_Studie_web-V1

Sie haben die Möglichkeit, ein neues potenzielles Medikament bereits jetzt zu erhalten.

Möglicherweise wirkt das Prüfmedikament besser als die gängige Therapie.

Ihre Wunde wird bei jedem Besuch gemäß aktueller Leitlinie versorgt. Die studienbedingten Behandlungen und die Reisekosten werden vom Sponsor der Studie übernommen.

Sie werden während der Studie durch Ärzte, Pflege- und Studienpersonal engmaschig medizinisch überwacht und begleitet.

Ulcus-cruris-Studie_Ziffer_5_Studie_Icon_web-V1

Mit der Teilnahme an der Studie unterstützen Sie die medizinische Forschung bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen Ulcus cruris, von denen Patienten in Zukunft profitieren könnten.

Mögliche Risiken

Wie bei allen klinischen Studien kann die Teilnahme mit möglichen Risiken einhergehen. Es kann sein, dass das Prüfmedikament nicht bzw. nicht wie gewünscht wirkt, oder dass es zu unerwarteten Ereignissen kommt. Aus diesem Grund erfolgt eine engmaschige Überwachung. Alle Teilnehmer werden entweder einer Kontroll- oder Experimentalgruppe zugewiesen. Es besteht daher das Risiko, dass Sie lediglich ein Placebo erhalten. Vor Beginn werden Sie ausführlich durch einen Studienarzt über mögliche Risiken aufgeklärt.

PRÜFMEDIKAMENT

Der Wirkmechanismus im Überblick

Das Prüfmedikament allo-APZ2-CVU besteht aus ABCB5-positiven Stromazellen. Diese werden aus Hautgewebespenden gewonnen, im Labor vermehrt und dann als hochreine, aktive Zellpopulation oberflächlich auf die betroffene Wunde einmalig aufgetragen.

Was ist ABCB5 und wieso werden ABCB5-positive Stromazellen verwendet?

2003 wurde eine neue und bisher nicht identifizierte Gruppe mesenchymaler Stromazellen, kurz MCSs, in der Haut beschrieben, die das ABCB5-Protein auf ihrer Oberfläche besitzen. Sie wirken immunmodulatorisch und antientzündlich. Das macht sie zu einzigartigen Kandidaten für die Behandlung von schweren immun- und entzündungsbedingten Erkrankungen. Ihre Eigenschaften können die Wundheilung beim Ulcus cruris fördern. 

Ohne Wirkstoff

Mögliche Wirkung von allo-APZ2-CVU

Der Wirkmechanismus in Kürze

1. In chronischen Wunden sind überwiegend M1-Fresszellen vorhanden.

2. Die M1-Fresszellen fangen und töten Bakterien ab, bilden aber auch entzündungsfördernde Signalstoffe. Diese hindern den Körper daran, den Regenerationsprozess zu aktivieren.

3. Durch die Auftragung von ABCB5-positiven Stromazellen wird ein anti-entzündliches Milieu geschaffen.

4. Nun dominieren die M2-Fresszellen, welche entzündungshemmend wirken und die Gewebeheilung unterstützen.

5. Es wurden bessere Bedingungen geschaffen, um die Heilung der Wunde zu fördern.

Wie verändern die ABCB5-positiven MCSs das Verhältnis von M1- zu M2-Fresszellen?

MCSs können den Anteil an M2-Fresszellen erhöhen, indem sie lösliche Faktoren absondern. Vorwiegend die Freisetzung von Interleukin 1-Rezeptor Antagonist (IL1-RA) führt zu einer Blockade des Signalstoffs IL-1β. Dadurch wird die Verschiebung des Gleichgewichts von M1-Fresszellen zu M2-Fresszellen begünstigt und ein wundheilungsförderndes Umfeld geschaffen.

ABLAUF

So läuft die Ulcus-cruris-Studie ab

1. Informieren & Teilnahme prüfen
Die wichtigsten Informationen zur Ulcus-cruris-Studie finden Sie auf dieser Webseite. Schauen Sie sich zunächst alles in Ruhe an. Anschließend können Sie über den unverbindlichen Fragebogen prüfen, ob Sie die wichtigsten Kriterien für die Studie erfüllen und prinzipiell daran teilnehmen können.
1
2. Termin vereinbaren
Am Ende des Fragebogens können Sie, wenn Sie anhand Ihrer Angaben geeignet sein könnten, uns unverbindlich Ihre Kontaktdaten hinterlassen. Unser Patienten-Infoservice setzt sich anschließend persönlich mit Ihnen in Verbindung. In einem unverbindlichen Telefonat klären wir mit Ihnen weitere Fragen und die nächsten Schritte. Gerne stellen wir Ihnen auch Informationen für Ihren behandelnden Arzt zur Verfügung.
2
3. Erster Besuch am Studienzentrum
Bei Ihrem ersten Termin am Studienzentrum lernen Sie den Studienarzt kennen. Er oder sie klärt Sie ausführlich über die Einzelheiten der Studie auf und überprüft anhand Ihrer Krankengeschichte und Medikamenteneinnahmen noch einmal genau, ob Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen. Sie erhalten sämtliche Informationen schriftlich und können sie sich in Ruhe durchlesen. Haben Sie alles verstanden und sich für die Teilnahme entschieden, können Sie und der Studienarzt die Einwilligungserklärung unterschreiben.
3
4. Voruntersuchung
Mit der schriftlichen Einwilligung beginnt die Vorbereitung der Studienteilnahme – zunächst in Form einer Voruntersuchung: Ihr Studienarzt führt eine Reihe an Untersuchungen durch, um auszuschließen, dass ein medizinischer Parameter gegen die Studienteilnahme spricht.
4
5. Behandlungsphase
In der Behandlungsphase erhalten Sie per Zufallsprinzip eine bestimmte Dosis des Prüfmedikaments oder ein Placebo (ein Scheinmedikament, das genau gleich wie das Prüfmedikament aussieht, aber keinen Wirkstoff enthält). Die Auftragung des Prüfmedikaments oder des Placebos erfolgt nur ein einziges Mal und nach dem gleichen Prinzip.
5
6. Medikamentenfreie Nachbeobachtung & Abschluss
In den nächsten 10 Monaten nach der Behandlung finden 13 Nachbeobachtungsbesuche am Studienzentrum statt. Dabei wird jedes Mal eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Die Wunde wird fotografiert und auf Infektionen oder Schmerzen kontrolliert. Zudem wird Ihre Wunde von medizinischen Fachkräften leitliniengemäß gepflegt.
6

KRITERIEN

Sind Sie für die Studie geeignet?

Die klinische Ulcus-cruris-Studie richtet sich an Erwachsene mit chronischem Ulcus cruris.

Sie könnten für die Teilnahme an der Studie geeignet sein, wenn:

Sie über 18 Jahre alt sind.

Ihr Arzt bei Ihnen Ulcus cruris venosum diagnostiziert hat, das nach 3 Monaten optimaler Behandlung noch nicht abgeheilt ist.

Die Wunde zwischen 1 und 50cm² groß ist.

Die Teilnahme an der Studie ist nicht möglich, wenn:

Sie eine akute tiefe Beinvenenthrombose oder eine behandlungsbedürftige periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) haben.

Eine OP am betroffenen Bein vorgesehen ist.

Sie innerhalb der letzten 5 Jahren eine Krebserkrankung erlitten.

STUDIENZENTREN

Hier findet die Ulcus-cruris-Studie statt

Deutschland

30+

Standorte

150

Teilnehmer

Sie interessieren sich für die Ulcus-cruris-Studie?

Finden Sie jetzt unverbindlich über unseren Fragebogen heraus, ob Sie für die Studienteilnahme geeignet sind.